der Kommunist Nr. 13

Gegen Aufrüstung und Zollkrieg
Wir zahlen eure Krise nicht!

Unter diesem Titel veröffentlich die RKP den Kommunist Nr. 13 direkt für den 1. Mai.
Hol dir die Ausgabe jetzt zu dir nach Hause in den Briefkasten oder als Pdf zum Download

CHF 3.00CHF 7.00
Ausgewählte Optionen
Format
Solidarität
Clear
Zur Wunschliste hinzufügenZur Wunschliste hinzufügen
VergleichenVergleichen

VergleichenVergleichen
SKU: der Kommunist Nr. 13 Kategorie: , ,
Brand: RKP / PCR
Beschreibung
Zusätzliche Informationen

Product Details

Die Schweiz in einer zerbrochenen Weltordnung

Zur Orientierung im kommenden Klassenkampf, ordnen wir den Einfluss der Weltereignisse auf die Schweiz ein.

  • Das Editorial (S. 3) erklärt die Haltung der Kommunisten zum eskalierten Zollkrieg. Den Hintergrund zur Fragilität des Schweizer Imperialismus und dem Einfluss auf den Klassenkampf liefert ein Ausschnitt aus dem Perspektiven-Kongressdokument (S. 5-7).
  • Weil die Probleme für die Schweizer Kapitalistenklasse zunehmen, intensivieren sich ihre internen Richtungskämpfe. Ein Ausdruck davon ist die Krise im Militärdepartement (S. 8-9) von Anfang Jahr. Unsere Positionen zu den inner-bürgerlichen Kämpfen sind auf der Rückseite der Zeitung (S. 24).
  • Die Sparpolitik löst im Bildungsbereich bereits jetzt Widerstand aus: Im Interview (S. 11) erklärt eine Genfer Lehrerin, wie sich die Krise der Gesellschaft in der Schule ausdrückt. Mit wegfallender Stabilität werden auch die demokratischen Institutionen unter Druck kommen: Anhand der JUSO-Initiative fürs Klima (S. 10) erklären wir, wie Kommunisten darauf reagieren.

Trump und die globale Instabilität

Der Marxismus ist kein Dogma, sondern eine Methode der Analyse sozialer Beziehungen. Damit ordnen wir die relevanten Fakten ein und legen so die Triebkräfte hinter den Ereignissen offen.

  • Trumps Wahl und Amtshandlungen stiften Verwirrung unter Liberalen und Linken. Alan Woods erklärt im Theorieartikel (S. 12-15) unsere Herangehensweise an das “Phänomen Trump”. Die Entwicklung der RKI-Analysen kannst du übrigens im wöchentlichen Against the Stream Podcast (S. 22) mitverfolgen.
  • Politische Instabilität und soziale Bewegungen sind alltäglich und stellen uns politische Aufgaben. In Serbien ist die Regierung mit der grössen Protestbewegung ihrer Geschichte konfrontiert (S. 16). In Deutschland (S. 18) wurde die Regierung nach den Wahlen ersetzt, aber die Angriffe auf die Arbeiterklasse gehen weiter.
  • Auch in Palästina (S. 17) ist kein Problem gelöst. Israel führt seine völkermörderische Politik weiter und ist sich mit den USA einig, dass eine Zweistaatenlösung keine Perspektive hat.

Ideen klären, Partei aufbauen

Der Kommunist ist ein Werkzeug im Parteiaufbau: Er liefert nicht nur Ideen, sondern auch Anleitungen, Lesetipps und Berichte aus der Arbeit der RKP-Genossen.

  • Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg (S. 20-21). Jetzt nutzen die Imperialisten die Erinnerung daran, um aufzurüsten und die Einheit der Nation zu beschwören. Dem halten wir entgegen mit der Kraft der Arbeiterklasse und der Planwirtschaft.
  • Kunst, die die Abgründe des Schweizer Imperialismus erfasst? In der Buchrezension (S. 19) zur “Krume Brot” lernst du mehr.
  • Du willst jemandem den RKP-Kongress schmackhaft machen? Mit der Ankündigung in der Zeitung (S. 4) hast du die Argumente dazu. Auch die nächsten öffentlichen Veranstaltungen (S. 23) werden in der Zeitung kurz eingeleitet.
Gewicht0.01 kg
Autor

Sprache

Seiten

24